Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Der Aufbau unseres Projektes

324

mögliche Ausbildungsberufe

3004

offene Ausbildungsstellen in Sachsen

1001

Möglichkeiten

Unser Projekt hilft Euch beim Suchen und Finden

Die Zahl der beruflichen Möglichkeiten ist immens und die Orientierung innerhalb des Kosmos schwierig. Unser Projekt "Berufe neu denken?"  bringt Licht ins Dunkel. Es findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Dafür kommen wir an Eure Schulen und entdecken gemeinsam die 1001 Möglichkeiten. Wir beginnen mit spielerischen Reflektionen darüber, was es bedeutet ein Junge, Mädchen oder keines von beidem zu sein.

  • Denken wir denn tatsächlich in diesen Kategorien?
  • Wieso unterteilen wir überhaupt und welche Auswirkungen hat das auf unser tägliches Handeln?
  • Welche Effekte hat das auf die Wahl unserer Berufe

Ausprobieren und Entdecken

Anschließend seid Ihr dran. In den zwei Praxisteilen dürft Ihr Euch selbst ausprobieren und mit anderen gemeinsam ein grünes Solarhaus bauen und planen. Ihr entdeckt dabei verschiedene Berufe aus dem Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und deren Anforderungen, lernt neue Kompetenzen der Zukunft kennen, diskutiert und setzt Euch sowohl kritisch als auch kreativ mit der Zukunft auseinander.

Der zweite Praxisteil widmet sich dem Sozialen. Dort soll eine Wohngemeinschaft für demenzkranke Senior*innen entstehen. Dafür versetzt Ihr Euch in die Lage der Pfleger*innen und kümmert Euch entsprechend des Krankheitsbildes um die alten Menschen. Es sollen Vitalwerte erhoben und ausgewertet werden, Wortfindungsstörungen behoben und persönliche emotionale Entlastungsstrategien entwickelt werden. Dabei blicken wir in die Zukunft.

 

Welche Bedeutung wird Technisierung, Robotik, Globalisierung und Digitalisierung haben? 

Was hat das für Auswirkungen auf Eure zukünftige Arbeit? 

Wie ist damit ethisch umzugehen? Was können Chancen und Risiken sein?

Abschließend reflektieren wir Eure praktischen Erfahrungen und betten sie in einen Gesamtzusammenhang ein. Wir werden anhand dieser den Arbeitsmarkt 2030 veranschaulichen und die daraus resultierenden Möglichkeiten in Eurer persönlichen Berufsorientierung verorten. Träumen ist dabei unbedingt erwünscht!

DIE FAKTEN IM ÜBERBLICK

  • Zwei Workshop-Tage
  • Praktische Erprobung in den Bereichen MINT und Sozial
  • Reflektion der Rolle des Geschlechts auf die Berufswahl
  • Kennenlernen der Anforderungen des Arbeitsmarkt der Zukunft anhand von Trends

Bei Fragen oder Anmerkungen könnt Ihr uns hier erreichen. 

ZIELGRUPPEN

Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 10 

PROJEKTSTART

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24

Das Projektkonzept beruht auf der Grundlage der ESF-Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021-2027 des Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung vom 31. August 2022 Fördergegenstand E: Vorhaben, die den Geschlechterstereotypen bei der Berufs- und Studienwahl entgegenwirken.