Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

BO für Gymnasien in Südsachsen

Systemische Betrachtung der Arbeitswelt von morgen

In unserem eintägigen Workshop blicken die Gymnasiast*innen über den Tellerrand. Sie reflektieren einengende Geschlechterklischees bei der Berufswahl und setzen sich spielerisch mit individuellen und strukturellen Umweltfaktoren von Arbeit auseinander. Die Schülerinnen und Schülern erhalten Impulse, so dass sie ihre eigenen Bedürfnisse und Talente neu denken.

Denn die Berufswelt gehört allen!

  • Warum denken wir in Klischees? 
  • Was beeinflusst die Arbeitswelt?
  • Wie könnt Ihr ie Arbeitswelt zukünftig beeinflussen?

"Was kann ich? Was brauche ich?"

 

Nun seid Ihr dran. Mit Rollenspielen und Zeitstrahlanalysen betrachtet Ihr die Arbeitswelt von morgen. Wie sieht Eure Welt denn gerade jetzt aus und wir wünscht Ihr sie euch später? Hierbei geht es darum Blickwinkel zu verändern und zu neuem Denken angeregt zu werden. In Einzel- und Gruppenarbeit setzt Ihr Euch mit Euren ganz persönlichen Talenten und Bedürfnissen auseinander. Was ist die schönste Vision Eures zukünftigen Lebens? Das finden wir gemeinsam heraus und entwickeln dabei erste Schritte zur Umsetzung.

DIE FAKTEN IM ÜBERBLICK

  • Ein Workshop-Tag an einem (beruflichen) Gymnasium rund um Südsachsen
  • Entwicklung von positiven Visionen für die persönliche Zukunft
  • systemische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Umweltfaktoren von Arbeit
  • Prozessanalyse zur persönlichen Zielsetzung und Umsetzung

Bei Fragen oder Anmerkungen erreichen Sie uns hier

ZIELGRUPPEN

Schüler*innen aus Südsachsen der Klassenstufen 7 bis 10 

PROJEKTSTART

Mit Beginn des neuen Schuljahres 2024/25

Das Projektkonzept beruht auf der Grundlage der ESF-Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021-2027 des Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung vom 31. August 2022 Fördergegenstand E: Vorhaben, die den Geschlechterstereotypen bei der Berufs- und Studienwahl entgegenwirken.